Orthopädie und Unfallchirurgie
Herr Dr. med. Nasrollah Farahmand
Herr Skalenny Farid
Frau Helmig
Praxisadresse
Bundesallee 104/105
12161 Berlin
CT-gestützte Nervenwurzelbehandlung / peri-radikuläre Therapie PRT+
Die PRT ist ein minimalinvasiver, ambulanter Eingriff. Dabei wird mithilfe eines CTs ein Bild von der Lendenwirbelsäule erstellt damit der Therapeut den genausten Punkt für den Einstich, den richtigen Winkel sowie der Tiefe der Nadel berechnen kann. Die Zielstruktur stellt hier die Nervenwurzel dar. Diese Werte werden auf die Haut übertragen und die Einstichstelle korrekt markiert.
Anschließend kann die Nadel entsprechend der anatomischen Gegebenheiten gesetzt werden. Der korrekte Sitz der Nadel wird mittels einem zweiten Bild gezeigt gegebenenfalls korrigiert. Dann werden das entzündungshemmende Medikament und ein lokales Betäubungsmittel gespritzt. Im Anschluss nimmt der Patient noch für eine Viertelstunde im Wartebereich Platz.
CT-gestützte Infiltration der kleinen Wirbelgelenke+
Die CT-gestützte Infiltration der kleinen Wirbelgelenke ist ein minimalinvasiver, ambulanter Eingriff. Dabei wird mithilfe eines CTs ein Bild von der Lendenwirbelsäule erstellt damit der Therapeut den genausten. Für den Einstich, den richtigen Winkel sowie die Tiefe der Nadel berechnen kann. Die Zielstruktur ist hierbei das kleine Wirbelgelenke. Diese Werte werden auf die Haut übertragen und die Einstichstelle korrekt markiert.
Anschließend kann die Nadel entsprechend der anatomischen Gegebenheiten gesetzt werden. Der korrekte Sitz der Nadel wird mittels einem zweiten Bild gezeigt gegebenenfalls korrigiert. Dann werden das entzündungshemmende Medikament und ein lokales Betäubungsmittel gespritzt. Im Anschluss nimmt der Patient noch für eine Viertelstunde im Wartebereich Platz.
Wie lang dauert die Behandlung?+
Der Behandlung dauert ca. 10-15 Minuten.
Welche Risiken oder Nebenwirkungen gibt es?+
Die PRT ist ein gutverträgliches und sicheres Verfahren. Zu den möglichen Nebenwirkungen zählen leichte Schmerzen an der Einstichstelle, selten Blutergüsse. Sehr selten kann ein vorübergehendes Taubheitsgefühl auftreten. Schwere Komplikationen Infektionen sind extrem selten.
Welche Gegenanzeigen zu einer PRT gibt es?+
Gegenanzeigen sind typischerweise die Einnahme von blutverdünnend Medikamenten, Hautinfektionen im direkten Bereich sowie Tumorerkrankungen in dem Bereich.
Wie viele Sitzungen sind notwendig und wie hoch ist die Erfolgsaussicht?+
Typischerweise sind 1-4 Sitzungen notwendig, bereits nach wenigen Behandlungen tritt eine deutliche Schmerzlinderung ein. Bei knapp 90 % tritt eine Besserung bis hin zur Beschwerdefreiheit auf.
Aus meiner Sicht stellt die Behandlung eine sichere und effiziente Methode zur Behandlung von spezifischen Schmerzen der Lendenwirbelsäule dar.
Ich führe diese Behandlung seit einigen Jahren bei meinen Patienten durch. Ich habe einen festen Termin, jeden Dienstag, sodass ich auch kurzfristig Patienten behandeln kann. Sollten Fragen zur Behandlung bestehen, scheuen Sie nicht einen Termin in meiner Sprechstunde zu vereinbaren.
Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Selbstzahlerleistung bzw. Leistung der PKV handelt. Zur Besprechung bringen Sie bitte den vorhandenen Befund als auch die CD mit den Bildern oder dem Webcode mit.