Orthopädie und Unfallchirurgie
Herr Dr. med. Nasrollah Farahmand
Herr Skalenny Farid
Frau Helmig
Praxisadresse
Bundesallee 104/105
12161 Berlin
Persönliche Betreuung von der Diagnose bis zur vollständigen Heilung
In unserer orthopädischen Praxis legen wir besonderen Wert auf eine umfassende und persönliche Betreuung unserer Patienten während des gesamten Behandlungsverlaufs. Von der ersten Diagnosestellung über den operativen Eingriff bis hin zur vollständigen Rehabilitation stehen wir Ihnen mit unserer Expertise und Erfahrung zur Seite.
Unser Behandlungskonzept
Alle operativen Eingriffe führen wir in einem modernen ambulanten OP-Zentrum durch, das mit neuester Medizintechnik ausgestattet ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. Die Nachsorge und Rehabilitation erfolgt jedoch weiterhin in unserer Praxis, wo Sie die gewohnte persönliche Atmosphäre und kontinuierliche Betreuung durch das bekannte Praxisteam erhalten.
Kostenübernahme durch die Krankenkasse
Für Kassenpatienten ist es wichtig zu wissen, dass die nachfolgend beschriebenen operativen Eingriffe in der Regel vollständig von der Krankenkasse übernommen werden. Eine Kostenklärung erfolgt selbstverständlich im Vorfeld der Behandlung.
1. Kniegelenk-Arthroskopie (Kniespiegelung)
Wann ist eine Kniegelenk-Arthroskopie notwendig?
Eine Kniegelenk-Arthroskopie wird empfohlen, wenn konservative Behandlungsmethoden wie Physiotherapie, Medikamente oder Injektionen keine ausreichende Besserung der Beschwerden bringen. Häufige Indikationen sind:
- Meniskusrisse mit anhaltenden Schmerzen und Bewegungseinschränkungen
- Knorpelschäden am Kniegelenk
- Freie Gelenkkörper, die zu Blockierungen führen
- Chronische Kniegelenksentzündungen mit unklarer Ursache
Die Arthroskopie ermöglicht es, das Kniegelenk minimal-invasiv zu untersuchen und gleichzeitig therapeutische Maßnahmen durchzuführen. Durch kleine Hautschnitte können geschädigte Strukturen repariert oder entfernt werden, was zu einer schnelleren Heilung und geringeren Belastung für den Patienten führt.
2. Karpaltunnel-Syndrom
Wann ist eine Operation des Karpaltunnel-Syndroms notwendig?
Das Karpaltunnel-Syndrom entsteht durch eine Einengung des Medianusnervs im Bereich des Handgelenks. Eine operative Behandlung wird empfohlen bei:
- Nächtlichen Taubheitsgefühlen und Schmerzen in Daumen, Zeige- und Mittelfinger
- Kraftverlust in der Hand, besonders beim Greifen
- Fortschreitenden Sensibilitätsstörungen trotz konservativer Therapie
- Muskelrückbildung am Daumenballen
- Erfolgloser konservativer Behandlung über mehrere Monate
Bei der Karpaltunnelspaltung wird das einengende Karpalband durchtrennt, wodurch der Druck auf den Nerv sofort nachlässt. Der Eingriff erfolgt ambulant in örtlicher Betäubung und dauert etwa 15-20 Minuten. Bereits wenige Tage nach der Operation lassen die nächtlichen Beschwerden deutlich nach.
3. Springender Finger (Schnellender Finger)
Wann ist eine Operation bei einem springenden Finger notwendig?
Der springende Finger, medizinisch als Tendovaginosis stenosans bezeichnet, entsteht durch eine Einengung der Beugesehne am Fingergrundgelenk. Eine operative Behandlung ist indiziert bei:
- Anhaltenden Blockierungen des Fingers in Beugestellung
- Schmerzhaften Schnellbewegungen beim Strecken des Fingers
- Zunehmender Bewegungseinschränkung im Alltag
- Erfolgloser konservativer Therapie mit Cortison-Injektionen
- Beginnender Fingersteife durch chronische Entzündung
Die operative Spaltung der Ringbänder erfolgt ambulant in örtlicher Betäubung durch einen kleinen Hautschnitt. Der Eingriff dauert etwa 10-15 Minuten und führt zur sofortigen Wiederherstellung der freien Fingerbeweglichkeit. Die Heilung verläuft in der Regel komplikationslos, und die volle Funktion ist meist nach wenigen Wochen wiederhergestellt.
Ihre Vorteile in unserer Praxis
- Persönliche Beratung und ausführliche Aufklärung vor jedem Eingriff
- Moderne OP-Techniken in spezialisiertem ambulanten OP-Zentrum
- Kontinuierliche Nachbetreuung in vertrauter Praxisatmosphäre
- Individuelle Rehabilitationsplanung für optimale Heilungsergebnisse
- Vollständige Kostenübernahme durch die Krankenkasse für Kassenpatienten
Gerne beraten wir Sie ausführlich über die für Sie geeignete Behandlungsmethode und begleiten Sie auf dem Weg zu beschwerdefreier Beweglichkeit.