Knochendichtemessung (DXA)
& Osteoporose-Therapie

Osteologie-Zentrum am Walther Schreiber Platz
Kompetenz für starke Knochen

Orthopädie und Unfallchirurgie

Herr Dr. med. Nasrollah Farahmand
Herr Skalenny Farid
Frau Helmig

Praxisadresse

Bundesallee 104/105
12161 Berlin

Was ist Osteoporose?

Osteoporose ist eine Erkrankung, bei der die Knochendichte abnimmt und die Knochenstruktur geschwächt wird. Dies erhöht das Risiko für Knochenbrüche, häufig ohne vorherige Beschwerden. Besonders betroffen sind Frauen nach den Wechseljahren und Menschen mit bestimmten Risikofaktoren.

Knochendichtemessung mittels DXA

  • DXA (Dual-Energy-X-ray Absorptiometry) ist das Standardverfahren zur Diagnose von Osteoporose.
  • Gemessen wird an Lendenwirbelsäule und Oberschenkelhals.
  • Die Untersuchung ist schmerzfrei, dauert ca. 5–10 Minuten und erfolgt im Liegen.
  • Sehr geringe Strahlenbelastung – etwa ein Drittel der natürlichen Tagesstrahlenexposition.
  • Empfohlen bei Risikopatienten, Frauen ab 50 Jahren und Männer ab 60 Jahren, nach Knochenbrüchen ohne adäquates Trauma, bei längerer Kortisontherapie und weiteren Risikofaktoren.

Ablauf der Knochendichtemessung

  • Keine spezielle Vorbereitung notwendig.
  • Die Messung ist nicht-invasiv und belastet den Patienten nicht.
  • Ergebnisse werden ausführlich besprochen und ein individueller Therapieplan erstellt.

Für wen ist die Knochendichtemessung sinnvoll?

  • Frauen ab 50 Jahren und Männer ab 60 Jahren
  • Personen mit Risikofaktoren wie frühzeitige Menopause, familiäre Osteoporosebelastung, frühere Knochenbrüche, langjährige Kortisontherapie, bestimmte chronische Erkrankungen

Osteoporose-Therapie

  • Basistherapie: Kalzium (ca. 1000 mg/Tag) und Vitamin D
  • Medikamentöse Therapie:
    • Bisphosphonate (z.B. Alendronat, Risedronat)
    • Denosumab (Antikörper)
    • Teriparatid (künstliches Parathormon)
    • Abaloparatid (Parathormon-Analogon)
    • Romosozumab (monoklonaler Antikörper, sclerostinhemmend)
    • Die Auswahl des Medikaments erfolgt individuell nach Risikoprofil und Begleiterkrankungen.
  • Nicht-medikamentöse Maßnahmen:
    • Regelmäßige körperliche Aktivität (z.B. Krafttraining, Osteoporose-Gymnastik)
    • Sturzprävention und Physiotherapie
    • Gesunde Ernährung, Verzicht auf Rauchen und übermäßigen Alkoholkonsum

Häufige Fragen (FAQ)

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?

Bei konkretem Verdacht auf Osteoporose oder bei bestimmten Risikofaktoren übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen in der Regel die Kosten der DXA-Messung. Sprechen Sie uns gerne an!

Wo finde ich weitere Unterstützung?

Weitere Informationen und Hilfe bieten Selbsthilfegruppen wie die Osteoporose Selbsthilfegruppen Dachverband e.V. (OSD) oder der Bundesverband für Osteoporose (BfO).

Kontakt & Terminvereinbarung

Haben Sie Fragen oder möchten Sie einen Termin zur Knochendichtemessung vereinbaren?
Telefon: 030 - 8521234
Email: praxis@orthopaedie-bundesallee.de
Nutzen Sie die Termninbuchung über Doctolib